
Das Schweizerische Institut für Gewaltprävention ist seit über 20 Jahren spezialisiert auf Präventionsarbeit an Schulen und bietet zahlreiche bewährte Bausteine an:
Prävention
Lehrpersonen, Eltern und Kinder ziehen am gleichen Strang für ein gutes Schulklima
Systemstärkung
Lehrpersonen und Eltern lösen immer mehr Schwierige Situationen früh und selbständig.
Stimmen aus der Praxis

Schulleitung
Kreisschule
Arisdorf-Hersberg
Christina Beeler
Als ich als Schulleitung startete, hatten wir in einigen Klassen ein angespan-ntes Klima, das sich auf die Schule als Ganzes erschwerend auswirkte. Dank der Einführung der SIG-Methode hat sich die Situation nachhaltig beruhigt.
Die Lehrpersonen gehen dank den Hilfsmitteln und Weiterbildungen die Herausforderungen wirksamer und nachhaltiger an. Bei Bedarf greifen wir auf die systemstärkende SSA zurück.

Christian Zbinden
Schulsozialarbeit
Oensingen
Die Gemeinde Oensingen hat eine sehr gut ausgebaute Schulsozialarbeit. Mit sehr wenig Aufwand und Kosten konnten wir darum die Methode des SIG bei uns installieren und pflegen.
Ich wurde als Schulsozialarbeiter geschickt und gewinnbringend in das Gesamtkonzept eingebaut. Es ist für mich im Alltag sehr hilfreich, wenn die ganze Schule mit den gleichen Hilfsmitteln arbeitet.

Michelle Schoch
Schulleitung
Kreisschule Homburg
Das SIG hat uns im Zusammenhang mit einer herausfordernden Situation in einer Klasse beraten. Mit wenig Aufwand erhielten wir sehr wertvolle und wirksame Inputs, um selber an der Verbesserung der Situation weiterzuarbeiten.
Aufgrund der positiven Erfahrungen planen wir, eine flächendeckende Präventionsarbeit und die Einführung der systemstärkenden SSA.
Ihr regionaler Kontakt
Schweizerisches Institut für
Gewaltprävention (SIG) GmbH
Oberfeldweg 7
4710 Balsthal